Die New Work Initiative der NÜRNBERGER Versicherung

Activity Based Working.

Mit einem Umsatz von rund 4,4 Mrd. EUR und über 4.200 Mitarbeitende im Außen- und Innendienst in ganz Deutschland zählt die NÜRNBERGER Versicherung zu den großen deutschen Erstversicherungsunternehmen. Ihre Schwerpunkte liegen auf Lebens-, Pensions-, Kranken- und Schadenversicherung, sowie Vermögensberatung und -verwaltung. Oberste Priorität hat für sie das Vertrauen ihrer Kunden, Vermittler und Mitarbeiter.

 

New Work-Initiative:
Neue Arbeitswelt mit activity based working

Die NÜRNBERGER Versicherung hat ihre klassischen Zweierbüros auf einer Pilotfläche von 850 qm mit einem activity-based-Working-Konzept in eine Open Space Fläche umgebaut. Die neue Open Space Fläche eignet sich sowohl für die klassische Linie als auch für projekthaftes Arbeiten. Das gesamte Pilotprojekt wurde durch die Friedrich-Alexander-Universität wissenschaftlich begleitet.

Während der gesamten Projektphase wurde dazu im IntraNet berichtet und bei verschiedenen Veranstaltungsformaten wurde der Fortschritt des Projekts dargestellt. Vor dem offiziellen Bezug der neuen Fläche, wurden ebenfalls über das IntraNet Führungen angeboten, um sich die neuen Räumlichkeiten anzusehen und auch deren Funktionalität erklären zulassen. Mehr als 1.000 Kolleginnen und Kollegen machten davon Gebrauch und besuchten die neuen Arbeitswelten.

Die Rückmeldungen dieser Kolleg:innen fielen fast durchweg positiv aus. Nach den Führungen wurde die Fläche bezogen und auch hier waren die ausgewerteten Interviews und Rückmeldungen positiv. Die Mitarbeitenden haben ein stärkeres WIR-Gefühl als bisher und auch die Kommunikation untereinander hat sich verbessert. Führungskräfte gaben an, dass ihnen die Führung leichter fällt und noch besser gelingt als in den vorherigen Räumen. Auch aus wirtschaftlicher Sicht hat sich der Umzug gelohnt, denn die Produktivität ist ebenfalls angestiegen.

 

Welche positiven Auswirkungen hatte die Initiative?

Das gesamte Projekt wurde durch die Friedrich-Alexander-Universität wissenschaftlich analysiert und begleitet. Die finalen Zahlen und Ergebnisse liegen noch nicht vor, aber es lässt sich bereits sagen, dass die Motivation und auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden angestiegen sind. Dies hat sich auch in der Produktivität widergespiegelt, die auf der neuen Fläche angestiegen ist. Auch die Prozesse wurden effizienter und Abstimmungen lassen sich einfacher gestalten. Konkret empfanden die Mitarbeitenden die Ausstattung als modernes Design mit angenehmen Farben und durchdachten Bereichen, die für jede Arbeit geeignet sind.

 

Was können andere Unternehmen von der NÜRNBERGER Versicherung lernen?

Die drei Eckpfeiler des Projekts waren: Beteiligung der Belegschaft, bauliche Anforderungen und Unternehmensinteressen. Dieser ganzheitliche Ansatz und die aktive und transparente Einbindung aller Mitarbeitenden haben dazu geführt, dass die neuen Arbeitswelten super angenommen wurden. Für die Mitarbeitenden, die auf die Open-Space-Fläche gezogen sind, hat aus Sicht der NÜRNBERGER Versicherung eine professionelle Changebegleitung mit Opening Event, Workshops zum Gestaltungskonzept und learning journeys ebenfalls zum Erfolg beigetragen.